Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Anker heben

  • 1 den Anker heben

    прил.
    общ. поднять якорь, сниться с якоря

    Универсальный немецко-русский словарь > den Anker heben

  • 2 heben

    eine Last heben поднима́ть тя́жесть
    den Anker heben подня́ть я́корь, сня́ться с я́коря
    j-n aufs Pferd heben сажа́ть [подса́живать] кого́-л. на ло́шадь
    den Arm gegen j-n heben подня́ть на кого́-л. ру́ку
    heben I vt повыша́ть, поднима́ть, увели́чивать; развива́ть
    den Appetit heben вы́звать аппети́т
    den Ertrag heben повы́сить урожа́йность
    die Industrie heben развива́ть промы́шленность
    den Mut heben поднима́ть дух
    die Stimme heben повы́сить го́лос
    die Stimmung heben повы́сить [улу́чшить] настрое́ние
    mich hob der Gedanke... меня́ подде́рживала мысль...
    heben I vt вынима́ть, снима́ть; поднима́ть на пове́рхность; горн. выдава́ть на-гора́
    ein gesunkenes Schiff heben подня́ть затону́вшее су́дно
    einen Schatz heben найти́ [добы́ть] клад
    aus den Angeln heben снять с пе́тель (дверь)
    aus der Erde heben выка́пывать из земли́
    j-n aus dem Sattel heben снять кого́-л. с седла́; перен. вы́шибить кого́-л. из седла́ (победи́ть)
    ein Kind aus der Taufe heben рел. быть восприе́мником [крё́стным отцо́м, крё́стной ма́терью] ребё́нка
    j-n vom Pferde heben снима́ть [сса́живать] кого́-л. с ло́шади
    heben I vt получа́ть (де́ньги), взима́ть, собира́ть (по́дати, нало́ги, по́шлины); уст. принима́ть (насле́дство)
    heben I vt принима́ть (ребё́нка во вре́мя ро́дов)
    heben I vt мат. сокраща́ть
    heben I vt выделя́ть, подчё́ркивать
    der dunkle Hintergrund hebt die Farbenwirkung тё́мный фон уси́ливает де́йствие кра́сок
    einen heben разг. опроки́нуть рю́мочку, кли́кнуть
    heben II : sich heben повыша́ться, поднима́ться, увели́чиваться, расти́; развива́ться
    heben II : sich heben прекраща́ться; проходи́ть, минова́ть
    heben II : sich heben лют. сокраща́ться; взаи́мно уничтожа́ться; +2 hebt sich gegen -2 +2 и -2 взаи́мно уничтожа́ются
    heben II : sich heben выра́вниваться, уравнове́шиваться; hebe dich weg! убира́йся!
    heben, vereinnahmen взима́ть
    heben собира́ть (напр. нало́ги, по́шлины)

    Allgemeines Lexikon > heben

  • 3 heben

    1. * vt
    den Arm gegen j-n hebenподнять на кого-л. руку
    2) повышать, поднимать, увеличивать; развивать
    den Appetit heben — вызвать аппетит
    den Ertrag hebenповысить урожайность
    die Industrie heben — развивать промышленность
    die Stimmung heben — повысить ( улучшить) настроение
    mich hob der Gedanke... — меня поддерживала мысль...
    einen, Schatz heben — найти ( добыть) клад
    j-n aus dem Sattel hebenснять кого-л. с седла; перен. вышибить кого-л. из седла ( победить)
    ein Kind aus der Taufe hebenрел. быть восприемником ( крёстным отцом, крёстной матерью) ребёнка
    j-n vom Pferde hebenснимать ( ссаживать) кого-л. с лошади
    5) принимать (ребёнка во время родов)
    6) мат. сокращать
    7) выделять, подчёркивать
    der dunkle Hintergrund hebt die Farbenwirkung — тёмный фон усиливает действие красок
    ••
    einen hebenразг. опрокинуть рюмочку, клюкнуть
    2. * (sich)
    2) повышаться, подниматься, увеличиваться, расти; развиваться
    3) прекращаться; проходить, миновать
    4) мат. сокращаться; взаимно уничтожаться
    + 2 hebt sich gegen -2 — + 2 и -2 взаимно уничтожаются
    5) выравниваться, уравновешиваться
    ••

    БНРС > heben

  • 4 lichten

    I v/t (Wald) clear; fig. thin out
    II v/refl thin out (auch fig.); (heller werden) clear up; Reihe
    v/t: NAUT.: den Anker lichten weigh anchor
    * * *
    (Anker heben) to weigh;
    (ausdünnen) to thin out; to clear;
    (hochheben) to heave
    * * *
    lịch|ten I ['lɪçtn]
    1. vt
    Wald to thin (out)

    den Steuerdschungel lichten (fig)to cut through the jungle of tax regulations

    2. vr
    (Reihen, Wald, Dickicht, Haare) to thin (out); (Nebel) to clear, to lift; (Wolken, Dunkel) to lift; (Bestände) to go down, to dwindle; (fig Angelegenheit) to be cleared up II
    vt
    Anker to weigh
    * * *
    lich·ten
    [ˈlɪçtn̩]
    I. vt FORST, HORT
    etw \lichten to thin out sth sep; s.a. Anker
    II. vr
    sich akk \lichten
    1. (dünner werden) to [grow] thin
    2. (spärlicher werden) to go down
    3. (klarer werden) to be cleared up
    die Angelegenheit lichtet sich immer mehr this matter is becoming ever more clear
    * * *
    I 1.
    transitives Verb thin out <trees etc.>; (fig.) reduce < number>
    2.
    reflexives Verb < trees> thin out; < hair> grow thin; <fog, mist> clear, lift

    die Reihen lichten sich(fig.) the numbers are dwindling; (im Theater usw.) the rows are emptying

    II
    transitives Verb (Seemannsspr.)

    den/die Anker lichten — weigh anchor

    * * *
    lichten1
    A. v/t (Wald) clear; fig thin out
    B. v/r thin out (auch fig); (heller werden) clear up; Reihe
    lichten2 v/t: SCHIFF:
    den Anker lichten weigh anchor
    * * *
    I 1.
    transitives Verb thin out <trees etc.>; (fig.) reduce < number>
    2.
    reflexives Verb < trees> thin out; < hair> grow thin; <fog, mist> clear, lift

    die Reihen lichten sich(fig.) the numbers are dwindling; (im Theater usw.) the rows are emptying

    II
    transitives Verb (Seemannsspr.)

    den/die Anker lichten — weigh anchor

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lichten

  • 5 поднять якорь

    v
    1) gener. den Anker heben, den Anker lichten
    3) shipb. Anker klar machen, Anker lichten, lichten

    Универсальный русско-немецкий словарь > поднять якорь

  • 6 сниться с якоря

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > сниться с якоря

  • 7 dizati

    heben, empo'r|heben (72); auf|wirbeln, auf |-(empo'r|-)treiben (175), auf|jagen; winden, empo'r|winden (198), empo'r|sehrauben (135); em-po'r|blasen (15); d. se sich erhe'ben (72), auf|stehen (b) (164); zastor se diže der Vorhang geht hoch (auf); visoko d. glavu (nos) den Kopf (die (Nase) hoch heben; d. kamenje (terete) Steine (Lasten) emporheben (in die Höhe winden); d. sidro den Anker lichten (heben); d. cijene die Preise emporschrauben; d. prašinu (den) Staub aufwirbeln; vjetar se diže der Wind hebt sich; d. divljač das Wild auftreiben (aufjagen)

    Hrvatski-Njemački rječnik > dizati

  • 8 heave

    1. transitive verb
    1) (lift) heben; wuchten (ugs.)
    2) p.t. & p.p. hove (coll.): (throw) werfen; schmeißen (ugs.)
    3)

    heave a sigh [of relief] — [erleichtert] aufseufzen

    2. intransitive verb
    1) (pull) ziehen
    2) (retch) sich übergeben
    3) p.t. & p.p.

    hove (move) heave in sight — in Sicht kommen

    3. noun
    (pull) Zug, der
    * * *
    [hi:v]
    I. n
    1. (push or pull) Ruck m
    2. (up and down movement) Auf und Ab nt; of sea, chest Wogen nt geh; of stomach Würgen nt; TECH Hub m
    \heave of the sea Seegang m
    the dry \heaves das trockene Würgen
    3. GEOL Verwerfung f fachspr
    4. ( fig: great effort) Anstrengung f
    II. vt
    to \heave sth etw [hoch]hieven [o [hoch]heben] [o fam wuchten]
    he \heaved himself out of his armchair er hievte sich aus seinem Stuhl
    to \heave sth open etw aufstemmen
    2. (utter)
    to \heave a sigh [of relief] einen Seufzer [der Erleichterung] ausstoßen
    3. ( fam: throw)
    to \heave sth at sb etw [o mit etw dat] nach jdm werfen [o fam schmeißen
    4.
    < hove, hove>
    to \heave sth (cast) etw werfen; (haul) etw hieven
    to \heave anchor den Anker lichten
    III. vi
    1. (pull, push) hieven, ziehen
    2. (move) sich akk heben und senken; ship schwanken, stampfen fachspr; sea, chest wogen geh
    after the race she was covered in sweat, her chest heaving nach dem Rennen war sie schweißgebadet und sie keuchte heftig
    3. (vomit) würgen; stomach sich akk umdrehen [o geh heben
    4.
    <hove, hove>
    to \heave in sight in Sicht kommen
    * * *
    [hiːv]
    1. vt
    1) (= lift) (hoch)hieven, (hoch)heben, wuchten (onto auf +acc); (= drag) schleppen
    2) (= throw) werfen, schmeißen (inf)
    3) sigh, sob ausstoßen
    4) pret, ptp hove (NAUT) wenden

    to heave anchorden Anker lichten

    2. vi
    1) (= pull) ziehen, hieven
    2) (= move ground) sich heben und senken; (sea, waves, bosom) wogen (geh); (stomach) sich umdrehen; (body) sich krümmen
    3) pret, ptp hove (NAUT)
    3. n
    (of sea, waves) Auf und Ab nt, Wogen nt (geh); (of bosom, chest) Wogen nt (geh)

    to lift/throw sth with a great heave — etw mit großer Anstrengung hochhieven or hochwuchten/mit großer Wucht werfen

    * * *
    heave [hiːv]
    A s
    1. Heben n, Hub m, (mächtiger) Ruck
    2. Hochziehen n, -winden n
    3. umg Wurf m
    4. Ringen: Hebegriff m
    5. Wogen n:
    heave of the sea SCHIFF Seegang m
    6. GEOL Verwerfung f, (horizontale) Verschiebung
    7. pl (als sg konstruiert) VET Dämpfigkeit f (von Pferden):
    have the heaves dämpfig sein
    8. he’s got the heaves umg
    a) ihn würgt es,
    b) er kotzt
    B v/t prät und pperf heaved, ( besonders SCHIFF) hove [həʊv]
    1. (hoch)heben, (-)wuchten, (-)stemmen, (-)hieven:
    we heaved him to his feet wir hievten ihn auf die Beine
    2. hochziehen, -winden
    3. umg schmeißen, werfen
    4. SCHIFF hieven:
    heave the anchor den Anker lichten;
    heave the lead (log) loten (loggen)
    5. einen Seufzer etc ausstoßen: academic.ru/32529/groan">groan C 1, sigh C
    6. umg auskotzen
    7. heben und senken
    8. GEOL (horizontal) verschieben, verdrängen
    C v/i
    1. sich heben und senken, wogen:
    heave and set SCHIFF stampfen (Schiff)
    2. keuchen
    3. umg
    a) auch heave up kotzen umg
    b) würgen, Brechreiz haben:
    his stomach heaved ihm hob sich der Magen
    4. sich werfen oder verschieben (durch Frost etc)
    5. SCHIFF
    a) hieven, ziehen (at an dat):
    heave ho! holt auf!, allg hau ruck!
    b) treiben:
    heave in(to) sight ( oder view) in Sicht kommen, fig hum aufkreuzen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (lift) heben; wuchten (ugs.)
    2) p.t. & p.p. hove (coll.): (throw) werfen; schmeißen (ugs.)
    3)

    heave a sigh [of relief] — [erleichtert] aufseufzen

    2. intransitive verb
    1) (pull) ziehen
    2) (retch) sich übergeben
    3) p.t. & p.p.

    hove (move) heave in sight — in Sicht kommen

    3. noun
    (pull) Zug, der
    * * *
    n.
    Hub ¨-e m. v.
    heben v.
    (§ p.,pp.: hob, gehoben)
    hochheben v.

    English-german dictionary > heave

  • 9 raise

    transitive verb
    1) (lift up) heben; erhöhen [Pulsfrequenz, Temperatur, Miete, Gehalt, Kosten]; hochziehen [Rollladen, Fahne, Schultern]; aufziehen [Vorhang]; hochheben [Koffer, Arm, Hand]

    raise one's eyes to heavendie Augen zum Himmel erheben (geh.)

    they raised their voices(in anger) sie od. ihre Stimmen wurden lauter

    war raised its [ugly] head — der Krieg erhob sein [hässliches] Haupt

    2) (set upright, cause to stand up) aufrichten; erheben [Banner]; aufstellen [Fahnenstange, Zaun, Gerüst]

    be raised from the deadvon den Toten [auf]erweckt werden

    3) (build up, construct) errichten [Gebäude, Statue]; erheben [Forderungen, Einwände]; entstehen lassen [Vorurteile]; (introduce) aufwerfen [Frage]; zur Sprache bringen, anschneiden [Thema, Problem]; (utter) erschallen lassen [Ruf, Schrei]
    4) (grow, breed, rear) anbauen [Gemüse, Getreide]; aufziehen [Vieh, [Haus]tiere]; großziehen [Familie, Kinder]
    5) (bring together, procure) aufbringen [Geld, Betrag, Summe]; aufstellen [Armee, Flotte, Truppen]; aufnehmen [Hypothek, Kredit]
    6) (end, cause to end) aufheben, beenden [Belagerung, Blockade]; (remove) aufheben [Embargo, Verbot]
    7)

    raise [merry] hell — (coll.) Krach schlagen (ugs.) ( over wegen)

    8) (Math.)

    raise to the fourth powerin die 4. Potenz erheben

    * * *
    [reiz] 1. verb
    1) (to move or lift to a high(er) position: Raise your right hand; Raise the flag.) heben
    2) (to make higher: If you paint your flat, that will raise the value of it considerably; We'll raise that wall about 20 centimetres.) erhöhen
    3) (to grow (crops) or breed (animals) for food: We don't raise pigs on this farm.) züchten
    4) (to rear, bring up (a child): She has raised a large family.) großziehen
    5) (to state (a question, objection etc which one wishes to have discussed): Has anyone in the audience any points they would like to raise?) vorbringen
    6) (to collect; to gather: We'll try to raise money; The revolutionaries managed to raise a small army.) beschaffen
    7) (to cause: His remarks raised a laugh.) hervorrufen
    8) (to cause to rise or appear: The car raised a cloud of dust.) aufwirbeln
    9) (to build (a monument etc): They've raised a statue of Robert Burns / in memory of Robert Burns.) errichten
    10) (to give (a shout etc).) erheben
    11) (to make contact with by radio: I can't raise the mainland.) hereinbekommen
    2. noun
    (an increase in wages or salary: I'm going to ask the boss for a raise.) die Erhöhung
    - academic.ru/118106/raise_someone%27s_hopes">raise someone's hopes
    - raise hell/Cain / the roof
    - raise someone's spirits
    * * *
    [reɪz]
    I. n AM, AUS (rise) Gehaltserhöhung f, Lohnerhöhung f
    II. vt
    to \raise sth etw heben
    to \raise an anchor einen Anker lichten
    to \raise one's arm/hand/leg den Arm/die Hand/das Bein heben
    to \raise the baton den Taktstock heben
    to \raise the blinds/the window shade die Jalousien/das Springrollo hochziehen
    to \raise one's eyebrows die Augenbrauen hochziehen
    to \raise one's eyes die Augen erheben geh, aufblicken, hochblicken
    to \raise one's fist to sb die Faust gegen jdn erheben
    to \raise a flag/a sail eine Flagge/ein Segel hissen
    to \raise the glass das Glas erheben
    to \raise [up] a ship ein Schiff heben
    to \raise a drawbridge eine Zugbrücke hochziehen
    to \raise the landing gear AVIAT das Fahrgestell einfahren
    3. (rouse)
    to \raise sb jdn [auf]wecken
    to \raise sb from the dead jdn wieder zum Leben erwecken
    4. (stir up)
    to \raise dust Staub aufwirbeln
    to \raise sth etw erhöhen
    press this button to \raise the volume drücken Sie auf diesen Knopf, wenn Sie lauter stellen möchten
    to \raise sb's awareness jds Bewusstsein schärfen
    to \raise public awareness [or consciousness of the masses] das öffentliche Bewusstsein schärfen
    to \raise oneself to one's full height sich akk zu seiner vollen Größe aufrichten
    to \raise the speed limit das Tempolimit erhöhen
    to \raise one's voice seine Stimme erheben; (speak louder) lauter sprechen
    6. (in gambling)
    I'll \raise you ich erhöhe den Einsatz [o [gehe mit und] erhöhe]
    I'll \raise you $50 ich erhöhe Ihren Einsatz um 50 Dollar
    7. MATH
    to \raise sth to the power of ten etw hoch zehn nehmen
    ten \raised to the power of six zehn hoch sechs
    8. (improve)
    to \raise sth etw anheben
    to \raise the morale die Moral heben
    to \raise the quality die Qualität verbessern
    to \raise sb's spirits jdm Mut machen
    to \raise the standard einen höheren Maßstab anlegen
    to \raise the tone esp BRIT ( hum) das Niveau heben
    9. (promote)
    to \raise sb to the peerage jdn in den Adelsstand erheben
    to \raise sb in rank jdn befördern
    10. (arouse)
    to \raise sth etw auslösen
    to \raise a cheer/a laugh/a murmur Jubel/Gelächter/Gemurmel hervorrufen
    the announcement \raised a cheer die Ankündigung wurde mit lautem Jubel begrüßt
    Joe couldn't \raise a laugh in the audience Joe konnte das Publikum nicht zum Lachen bringen
    to \raise a commotion Unruhe verursachen
    to \raise doubts Zweifel aufkommen lassen [o wecken]
    to \raise fears Ängste auslösen [o hervorrufen]
    to \raise havoc ein Chaos anrichten
    this scheme will \raise havoc with the staff dieser Plan wird zu einem Aufruhr unter den Angestellten führen
    to \raise hopes Hoffnungen wecken
    don't \raise your hopes too high mach dir nicht allzu große Hoffnungen
    to \raise a ruckus zu Krawallen [o Ausschreitungen] führen
    to \raise a rumpus ( fam) Krach schlagen fam
    to \raise suspicions Verdacht erregen
    our suspicions were \raised wir schöpften Verdacht
    to \raise welts Striemen hinterlassen
    11. (moot)
    to \raise sth etw vorbringen
    I want to \raise two problems with you ich möchte zwei Probleme mit Ihnen erörtern
    to \raise an issue/a question ein Thema/eine Frage aufwerfen
    to \raise an objection also LAW einen Einwand erheben
    12. (to write out)
    to \raise an invoice eine Rechnung ausstellen
    13. FIN
    to \raise sth etw beschaffen
    to \raise capital/money Kapital/Geld aufbringen [o fam auftreiben]
    to \raise funds for charities Spenden für wohltätige Zwecke sammeln
    14. ( form: erect)
    to \raise a building/a monument ein Gebäude/ein Monument errichten
    15. (bring up)
    to \raise children Kinder aufziehen [o großziehen]
    she was \raised by her grandparents sie wuchs bei ihren Großeltern auf
    16. esp AM
    to \raise animals (breed) Tiere züchten; (look after) Tiere aufziehen
    to \raise an animal by hand ein Tier mit der Flasche aufziehen
    to \raise livestock Vieh züchten, Viehzucht betreiben
    17. AGR
    to \raise sth crops etw anbauen
    18. (end)
    to \raise an embargo/sanctions/the siege ein Embargo/Sanktionen/die Belagerung aufheben
    to \raise sb (by telephone) jdn [telefonisch] erreichen; (by radio) jdn [über Funk] erreichen
    20.
    to \raise Cain [or hell] ( fam) Krach schlagen fam
    to \raise eyebrows einiges Erstaunen hervorrufen
    to \raise the roof ausrasten sl
    the audience \raised the roof das Publikum tobte vor Begeisterung
    * * *
    [reɪz]
    1. vt
    1) (= lift) object, arm, head heben; blinds, eyebrow hochziehen; (THEAT) curtain hochziehen; (NAUT) anchor lichten; sunken ship heben; (MED) blister bilden

    to raise sb's/one's hopes — jdm/sich Hoffnung machen

    to raise the roof (fig) (with noise) — das Haus zum Beben bringen; (with approval) in Begeisterungsstürme ausbrechen; (with anger) fürchterlich toben

    the Opposition raised the roof at the Government's proposals — die Opposition buhte gewaltig, als sie die Vorschläge der Regierung hörte

    See:
    2) (in height) (by um) wall, ceiling erhöhen; level anheben
    3) (= increase) (to auf +acc) erhöhen; price erhöhen, anheben; limit, standard anheben, heraufsetzen
    4) (= promote) (er)heben (to in +acc)peerage
    See:
    5) (= build, erect) statue, building errichten
    6) (= create, evoke) problem, difficulty schaffen, aufwerfen; question aufwerfen, vorbringen; objection erheben; suspicion, hope (er)wecken; spirits, ghosts (herauf)beschwören; mutiny anzetteln

    to raise a cheer (in others) — Beifall ernten; (oneself) Beifall spenden

    to raise a smile (in others) — ein Lächeln hervorrufen; (oneself) lächeln

    7) (= grow, breed) children aufziehen, großziehen; animals aufziehen; crops anbauen
    8) (= get together) army auf die Beine stellen, aufstellen; taxes erheben; funds, money aufbringen, auftreiben; loan, mortgage aufnehmen
    9) (= end) siege, embargo aufheben, beenden
    10) (CARDS) erhöhen
    11) (TELEC: contact) Funkkontakt m aufnehmen mit
    12) (MATH)

    to raise a number to the power of 2/3 etc — eine Zahl in die zweite/dritte etc Potenz erheben

    2. n
    1) (esp US) (in salary) Gehaltserhöhung f; (in wages) Lohnerhöhung f
    2) (CARDS) Erhöhung f
    * * *
    raise [reız]
    A v/t
    1. oft raise up (in die Höhe) heben, auf-, empor-, hoch-, erheben, (mit einem Kran etc) hochwinden, -ziehen, den Vorhang etc hochziehen, ein gesunkenes Schiff etc heben:
    raise one’s eyes die Augen erheben, aufblicken;
    raise one’s ( oder a) glass to sb das Glas auf jemanden erheben;
    raise one’s hat den Hut ziehen ( to sb vor jemandem; a. fig) oder lüften;
    raise one’s hopes too high sich zu große Hoffnungen machen; elbow A 1, eyebrow, power A 14
    2. aufrichten:
    raise a ladder eine Leiter aufstellen
    3. (auf)wecken:
    raise from the dead von den Toten (auf)erwecken
    4. einen Geist beschwören, zitieren: Cain, hell A 1, etc
    5. a) einen Sturm der Entrüstung, ein Lächeln etc hervorrufen:
    raise a laugh Gelächter ernten
    b) Erwartungen etc (er)wecken:
    raise sb’s hopes in jemandem Hoffnung erwecken;
    raise a suspicion Verdacht erregen
    c) ein Gerücht etc aufkommen lassen
    d) Schwierigkeiten machen
    6. Blasen ziehen
    7. Staub etc aufwirbeln: dust A 2
    8. eine Frage aufwerfen, etwas zur Sprache bringen
    9. a) einen Anspruch erheben, geltend machen, eine Forderung stellen
    b) Einspruch erheben, einen Einwand geltend machen, vorbringen, Zweifel anmelden
    c) JUR Klage erheben ( with bei)
    10. Kohle etc fördern
    11. a) Tiere züchten
    b) Pflanzen ziehen, anbauen
    12. a) eine Familie gründen
    b) Kinder auf-, großziehen
    13. ein Haus etc errichten, erstellen, (er)bauen, einen Damm aufschütten
    14. a) seine Stimme erheben ( against gegen):
    voices have been raised es sind Stimmen laut geworden
    b) ein Geschrei erheben
    15. a) raise one’s voice die Stimme erheben, lauter sprechen
    b) raise one’s voice to sb jemanden anschreien
    16. ein Lied anstimmen
    17. (im Rang) erheben:
    raise to the throne auf den Thron erheben
    18. sozial etc heben: crowd1 A 2
    19. beleben, anregen:
    raise the morale die Moral heben
    20. verstärken, -größern, -mehren:
    raise sb’s fame jemandes Ruhm vermehren
    21. das Tempo etc erhöhen, steigern
    22. Löhne, Preise, den Wert etc erhöhen, hinaufsetzen: sight A 9, stake2 A 1
    23. den Preis oder Wert erhöhen von (oder gen)
    24. a) jemanden aufwiegeln ( against gegen)
    b) einen Aufruhr etc anstiften, anzetteln
    25. Steuern erheben
    26. eine Anleihe, eine Hypothek, einen Kredit aufnehmen, Kapital beschaffen
    27. a) Geld sammeln, zusammenbringen, beschaffen
    b) eine Geldsumme erbringen (Aufruf etc)
    28. ein Heer aufstellen
    29. Farbe (beim Färben) aufhellen
    30. Teig, Brot gehen lassen, treiben:
    raised pastry Hefegebäck n
    31. Tuch (auf)rauen
    32. besonders US einen Scheck etc durch Eintragung einer höheren Summe fälschen
    33. a) eine Belagerung, Blockade, auch ein Verbot etc aufheben
    b) die Aufhebung einer Belagerung erzwingen
    34. SCHIFF Land etc sichten
    35. (im Sprechfunk) reinkriegen umg
    B v/i Poker etc: den Einsatz erhöhen
    C s
    1. Erhöhung f
    2. US Steigung f (einer Straße etc)
    3. besonders US Lohn- oder Gehaltserhöhung f
    * * *
    transitive verb
    1) (lift up) heben; erhöhen [Pulsfrequenz, Temperatur, Miete, Gehalt, Kosten]; hochziehen [Rollladen, Fahne, Schultern]; aufziehen [Vorhang]; hochheben [Koffer, Arm, Hand]

    they raised their voices (in anger) sie od. ihre Stimmen wurden lauter

    war raised its [ugly] head — der Krieg erhob sein [hässliches] Haupt

    2) (set upright, cause to stand up) aufrichten; erheben [Banner]; aufstellen [Fahnenstange, Zaun, Gerüst]

    be raised from the dead — von den Toten [auf]erweckt werden

    3) (build up, construct) errichten [Gebäude, Statue]; erheben [Forderungen, Einwände]; entstehen lassen [Vorurteile]; (introduce) aufwerfen [Frage]; zur Sprache bringen, anschneiden [Thema, Problem]; (utter) erschallen lassen [Ruf, Schrei]
    4) (grow, breed, rear) anbauen [Gemüse, Getreide]; aufziehen [Vieh, [Haus]tiere]; großziehen [Familie, Kinder]
    5) (bring together, procure) aufbringen [Geld, Betrag, Summe]; aufstellen [Armee, Flotte, Truppen]; aufnehmen [Hypothek, Kredit]
    6) (end, cause to end) aufheben, beenden [Belagerung, Blockade]; (remove) aufheben [Embargo, Verbot]
    7)

    raise [merry] hell — (coll.) Krach schlagen (ugs.) ( over wegen)

    8) (Math.)

    raise to the fourth power — in die 4. Potenz erheben

    * * *
    (US) n.
    Gehaltszulage f. n.
    Erhöhung -en f. (children) v.
    großziehen v. v.
    anheben v.
    aufsteigen v.
    aufstocken v.
    aufziehen v.
    erheben v.
    heranziehen v.
    hochheben v.
    verteuern v.
    verursachen v.

    English-german dictionary > raise

  • 10 dignuti

    vt 1. pomaknuti uvis heben, aufheben, emporheben, hochheben, stemmen dignuti zastavu die Fahne hissen, die Flagge aufziehen 2. ukloniti beseitigen, wegbringen, entfernen, wergräumen dignuti kamenje die Steine aus dem Weg räumen 3. uzeti klauen, mausen, entwenden, nehmen, wegnehmen dignuti novac Geld mausen 4. izgraditi errichten, aufsetzen dignuti novu kuću ein neues Haus errichten dignuti glavu das Haupt erheben dignuti oči den Blick heben, die Augen zur etwas heben, aufblicken dignuti ruku protiv koga die Hand gegen jdn. erheben dignuti ruke od čega die Hände von etwas lassen, etwas aufgeben dignuti sidro die Anker lichten, den Anker hochziehen dignuti koprenu den Schleier zurückschlagen dignuti vojsku eine Armee aufstellen dignuti prašinu Staub aufwirbeln

    Hrvatski-Njemački rječnik > dignuti

  • 11 raise

    [reɪz] n
    (Am, Aus) ( rise) Gehaltserhöhung f vt
    1) ( lift)
    to \raise sth etw heben;
    to \raise an anchor einen Anker lichten;
    to \raise one's arm/ hand/ leg den Arm/die Hand/das Bein heben;
    to \raise the baton den Taktstock heben;
    to \raise the blinds/ the window shade die Jalousien/das Springrollo hochziehen;
    to \raise one's eyebrows die Augenbrauen hochziehen;
    to \raise one's eyes die Augen erheben ( geh), aufblicken, hochblicken;
    to \raise one's fist to sb die Faust gegen jdn erheben;
    to \raise a flag/ a sail eine Flagge/ein Segel hissen;
    to \raise the glass das Glas erheben;
    to \raise [up] a ship ein Schiff heben
    to \raise a drawbridge eine Zugbrücke hochziehen;
    to \raise the landing gear aviat das Fahrgestell einfahren
    3) ( rouse)
    to \raise sb jdn [auf]wecken;
    to \raise sb from the dead jdn wieder zum Leben erwecken
    4) ( stir up)
    to \raise dust Staub aufwirbeln
    5) ( increase)
    to \raise sth etw erhöhen;
    press this button to \raise the volume drücken Sie auf diesen Knopf, wenn Sie lauter stellen möchten;
    to \raise sb's awareness jds Bewusstsein nt schärfen;
    to \raise public awareness [or consciousness of the masses] das öffentliche Bewusstsein schärfen;
    to \raise oneself to one's full height sich akk zu seiner vollen Größe aufrichten;
    to \raise the speed limit das Tempolimit erhöhen;
    to \raise one's voice seine Stimme erheben;
    ( speak louder) lauter sprechen
    I'll \raise you ich erhöhe den Einsatz [o [gehe mit und] erhöhe];
    I'll \raise you $50 ich erhöhe Ihren Einsatz um 50 Dollar
    7) math
    to \raise sth to the power of ten etw hoch zehn nehmen;
    ten \raised to the power of six zehn hoch sechs
    8) ( improve)
    to \raise sth etw anheben;
    to \raise the morale die Moral heben;
    to \raise the quality die Qualität verbessern;
    to \raise sb's spirits jdm Mut machen;
    to \raise the standard einen höheren Maßstab anlegen;
    to \raise the tone ( esp Brit) ( hum) das Niveau heben
    9) ( promote)
    to \raise sb to the peerage jdn in den Adelsstand erheben;
    to \raise sb in rank jdn befördern
    to \raise sth etw auslösen;
    to \raise a cheer/ a laugh/ a murmur Jubel/Gelächter/Gemurmel hervorrufen;
    the announcement \raised a cheer die Ankündigung wurde mit lautem Jubel begrüßt;
    Joe couldn't \raise a laugh in the audience Joe konnte das Publikum nicht zum Lachen bringen;
    to \raise a commotion Unruhe verursachen;
    to \raise doubts Zweifel aufkommen lassen [o wecken];
    to \raise fears Ängste auslösen [o hervorrufen];
    to \raise havoc ein Chaos anrichten;
    this scheme will \raise havoc with the staff dieser Plan wird zu einem Aufruhr unter den Angestellten führen;
    to \raise hopes Hoffnungen wecken;
    don't \raise your hopes too high mach dir nicht allzu große Hoffnungen;
    to \raise a ruckus zu Krawallen [o Ausschreitungen] führen;
    to \raise a rumpus ( fam) Krach schlagen ( fam)
    to \raise suspicions Verdacht erregen;
    our suspicions were \raised wir schöpften Verdacht;
    to \raise welts Striemen hinterlassen
    11) ( moot)
    to \raise sth etw vorbringen;
    I want to \raise two problems with you ich möchte zwei Probleme mit Ihnen erörtern;
    to \raise an issue/ a question ein Thema/eine Frage aufwerfen;
    to \raise an objection einen Einwand erheben
    to \raise capital/ money Kapital/Geld aufbringen [o ( fam) auftreiben];
    to \raise funds for charities Spenden für wohltätige Zwecke sammeln
    13) (form: erect)
    to \raise a building/ a monument ein Gebäude/ein Monument errichten
    to \raise children Kinder aufziehen [o großziehen];
    she was \raised by her grandparents sie wuchs bei ihren Großeltern auf
    to \raise animals ( breed) Tiere züchten;
    ( look after) Tiere aufziehen;
    to \raise an animal by hand ein Tier mit der Flasche aufziehen;
    to \raise livestock Vieh züchten, Viehzucht betreiben
    to \raise sth crops etw anbauen
    17) ( end)
    to \raise an embargo/ sanctions/ the siege ein Embargo/Sanktionen/die Belagerung aufheben
    to \raise sb ( by telephone) jdn [telefonisch] erreichen;
    ( by radio) jdn [über Funk] erreichen
    PHRASES:
    to \raise Cain [or hell] ( fam) Krach schlagen ( fam)
    to \raise eyebrows einiges Erstaunen hervorrufen;
    to \raise the roof ausrasten (sl)
    the audience \raised the roof das Publikum tobte vor Begeisterung

    English-German students dictionary > raise

  • 12 podnosić

    podnosić [pɔdnɔɕiʨ̑] < perf podnieść>
    I. vt
    1) ( unosić) kołnierz hochklappen, hochschlagen; kurtynę hochziehen, heben; słuchawkę telefonu abnehmen
    2) (to, co upadło) krzesło wieder hinstellen; rękawiczkę aufheben
    \podnosić chorego den Kranken anheben, dem Kranken hochhelfen
    \podnosić szklankę do ust das Glas an den Mund heben
    wiatr podniósł opadłe liście der Wind wirbelte die Blätter auf
    6) ( podwyższać) poziom, płace anheben; napięcie, natężenie steigern
    podnieść liczbę do potęgi mat eine Zahl potenzieren
    \podnosić problem/kwestię ein Problem/eine Frage berühren [ lub ansprechen]
    8) ( wszczynać) alarm schlagen; krzyk, płacz erheben, anstimmen; protest anmelden, erheben
    9) \podnosić kogoś na duchu jdn aufrichten, jdm Mut machen [ lub zusprechen]
    \podnosić głos die Stimme heben ( geh)
    \podnosić głowę den Kopf heben
    \podnosić kotwicę den Anker lichten
    \podnosić na kogoś rękę gegen jdn die Hand erheben
    \podnosić wzrok den Blick heben
    \podnosić żagle die Segel aufziehen
    II. vr
    1) ( wstawać) sich +akk erheben
    2) ( wzbijać się w górę) kurz: aufwirbeln; płatki śniegu: aufstieben; mgła: sich +akk heben
    3) ( podwyższać się, rosnąć) ceny, dochody: [an]steigen
    4) ( rozbrzmiewać) krzyk, hałas: sich +akk erheben, erschallen ( geh)
    5) ( powstawać) wiatr: aufkommen, sich +akk erheben

    Nowy słownik polsko-niemiecki > podnosić

  • 13 поднять

    БНРС > поднять

  • 14 поднять

    поднять 1. (auf)heben* vt; erheben* vt; emporheben* vt (вверх) поднять камень с земли einen Stein von der Erde (auf)heben* поднять руку die Hand (er)heben* поднять пыль Staub aufwirbeln поднять якорь den Anker lichten поднять флаг die Fahne hissen 2. перен. (повысить) erhöhen vt, steigern vt поднять цены die Preise erhöhen поднять рентабельность die Rentabilität steigern 3. (разбудить) wecken vt поднять с постели aus dem Bett holen vt 4. (поставить на ноги) auf die Beine bringen* vt 5. перен. erheben* vt; anregen vt (вопрос и т. п.) а поднять тревогу Alarm schlagen* поднять крик ein Geschrei erheben* поднять голос seine Stimme erheben* поднять настроение die Stimmung heben* поднять целину Neuland erschließen*

    БНРС > поднять

  • 15 podnosić

    podnosić (podnoszę) < podnieść> (podniosę) (hoch)heben; głowę heben; ceny, kwalifikacje erhöhen; słuchawkę abnehmen; flagę hissen; kołnierz hochklappen; problem ansprechen; kurtynę hochziehen; kurz aufwirbeln;
    podnosić z podłogi vom Boden aufheben;
    podnosić alarm Alarm schlagen;
    podnosić na duchu Mut machen;
    podnosić głos die Stimme heben;
    podnosić oczy die Augen heben;
    podnosić kotwicę MAR den Anker lichten;
    podnosić głos na k-o jemanden zurechtweisen;
    podnosić się aufstehen, sich erheben; ceny sich erhöhen, ansteigen; wiatr, krzyk sich erheben

    Słownik polsko-niemiecki > podnosić

  • 16 levo [2]

    2. levo, āvī, ātum, āre (2. levis), (durch Heben, Unterstützen) erleichtern, heben, auf-, wegheben, weg-, abnehmen, I) eig.: 1) im allg.: membra cubito, unterstützen, Ov.: piscem arundine extra aquam, Plin.: se de caespite, sich aufrichten, -erheben, Ov.: u. so membra gramine od. humo, Ov.: u. se attollere ac levare, Liv.: paulumque levatus, sich erhebend, Ov.: se (alis), sich emporschwingen, auffliegen (v. Vögeln), Liv., Colum. u.a.: superpositum capiti decus, Liv.: alci vincula, abnehmen, Ov.: ictum dextrā, abwenden, Hor. – v. lebl. Subjj., per hiemem, quae altius levat Alpes, der den Schnee auf den Alpen höher auftürmt, Flor. 3, 3, 11. – 2) prägn.: a) erheben = bekommen, tributum, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 2. – b) die Anker lichten, in See stechen, transfretemus ad stagnum; et levaverunt, Itala Luc. 8, 22. – II) übtr.: 1) etw. erleichtern, mindern, ihm abhelfen, es heben (Ggstz. augere), a) übh.: morbum mulieri, Plaut.: caliginem (v. Heilmitteln), Plin.: inopiam, Caes.: alci metum, Cic.: luctum, curam, sollicitudinem, Cic.: calamitatem innocentium, Cic.: angoris et doloris tui levandi causā, Cic.: dolorem consolando, Cic.: omen, erträglicher, weniger schrecklich machen, Verg.: apertis horreis frugum pretia, Tac. – b) prägn., jmd. einer Sache entheben, von etw. erleichtern, -befreien, jmdm. etw. abnehmen, alqm fasce, Verg.: stipites onere, Curt.: alqm hoc onere (bildl.), Cic.: alqm supplicio aut exsilio, Cic.: alqm molestiā valde, Cic.: alqm metu, Cic.: alqm magnā curā, Cic.: aegrum ex praecipiti, Hor.: se aere alieno, losmachen, Cic.: se vitā aereo ense, Varro fr.: levari morbo, Cic.: levata omni sollicitudine mens, Tac. – mit obj. Genet., alqm omnium laborum, Plaut. rud. 247: alqm irae, Pacuv. tr. 306 (s. Ribbeck Coroll. p. XLVI). – 2) aufrichten, stärken, erquicken, erheitern, qui salutari levat arte fessos corporis artus, Hor.: quicumque et cantus corpora fessa levant, Tibull.: arma deponere ac levare corpora, Curt.: me levarat tuus adventus, Cic.: rore et matutino frigore corpora levabantur, Curt.: levatur animus exercendo, fühlt sich erleichtert, Cic.: levari alcis luctu, sich ergötzen an usw., Ov. – 3) unterstützen, viros auxilio, Verg. Aen. 2, 452; 4, 538. – 4) (an Geltung, Kraft, Ansehen) vermindern, schwächen, verkleinern, fidem, Hor.: auctoritatem, Cic.: regis facinus, die Schuld an der T. mildern, Liv. – / Archaist. Futur. exakt. levasso, Enn. ann. 335.

    lateinisch-deutsches > levo [2]

  • 17 tollo

    tollo, sustulī, sublātum, ere (altind. tula yati, hebt auf, wägt, griech. τληναι, τάλας, gotisch Þulan, ahd. dolen), I) auf-, empor-, in die Höhe richten, - heben, aufrichten, erheben, A) eig.: 1) im allg.: alqm iacentem, Plaut.: saxa de terra, Cic.: quadrantem de stercore mordicus, Petron.: se a terra altius (von Pflanzen), Cic.: alqm in collum, Plaut.: digitum, s. digitusno. I, A (Bd. 1. S. 2154): manus, als Zeichen des Beifalls, Cic. u. Catull.: manum u. manus, als Zeichen der Unterwerfung, Eccl. (s. Bünem. Lact. 3, 28, 9): manus od. utrasque manus ad caelum, Hor. u. Sen. rhet.: manus ad deos, Plin. ep.: oculos, die Augen aufschlagen, Cic.: sortes, Lose ziehen, Cic.: alqm in crucem, kreuzigen, Cic. u.a. – 2) insbes.: a) als naut. t.t., tollere ancoras, die Anker lichten, Caes. u.a. – scherzh. übtr., wie absegeln = aufbrechen, fortgehen, Varro r.r. 3, 17, 1. – b) in die Höhe bauen, erhöhen, tectum altius, Cic.: si iuxta habeas aedificia eaque iure tuo altius tollas, ICt. – c) sich erheben-, aufwärts steigen lassen, ignem (als Signal), Cic. u. Liv.: poet., freta, aufregen. Hor. – d) aufnehmen, mit sich nehmen, α) v. Pers.: alqm in currum, in equum, Cic.: alqm in lembum, Liv.: alqm raedā, Hor.: alqm ad se (sc. in navem), Cic. – β) (v. Fahrzeugen) einnehmen, an Bord nehmen, laden, im Perf. = an Bord haben, navis trecentas metretas tollit, Plaut.: naves, quae equites sustulerant, Caes.: navis ducentos ex legione tironum sustulerat, Caes.

    B) übtr.: 1) aufheben, erheben, alqm umeris suis in caelum, Cic.: laudes alcis in astra, Cic.: alqd dicendo augere et tollere altius (Ggstz. extenuare atque abicere), Cic. – clamorem in caelum, Verg.: u. so bl. clamorem, Cic. u.a.: cachinnum, Cic.: risum, Hor. – animos, ein stolzes, hochfahrendes Wesen annehmen, Komik., Sall. u. Fronto. – dah. sublatus victoriā u. dgl., s. sublātus. – 2) insbes.: a) erhebend vergrößern, hervorheben, erhöhen, alqm honoribus, zu Ehren verhelfen, Hor.: u. so bl. tollere alqm, jmdm. aufhelfen, zu Ehren verhelfen, Cic. u.a. (s. Ruhnken Vell 2, 65, 2. Bremi Suet. Aug. 12 u. 17): alqm laudibus, durch Lob erheben = sein rühmen usw., Cic.: u. so nostram causam laudando tollere (Ggstz. adversarios per contemptionem deprimere), Cic. – b) einen (Gebeugten) aufrichten, animum, den Mut beleben (sowohl sich selbst als anderen), Liv. u.a. (u. so animos tollo, der Mut steigt mir, ich bekomme Mut, Plaut.): amicum, trösten, Hor. – c) auf- od. über sich nehmen, non solum quid oneris in praesentia tollant, sed etiam quantum in omnem vitam negotii suscipere conentur, Cic.: u. so poenas, leiden, Cic. – d) ein Kind aufziehen, großziehen, puerum, Plaut.: natum filium, Quint.: mares liberos, Lact.: si quod peperissem, id educarem ac tollerem (v. der Mutter), Plaut.: cui (rei publicae) tacem principem sustulistis (v. den Göttern), Vopisc. – übtr., Kinder von einer Frau erhalten, mit ihr zeugen, liberos ex Fadia, Cic.: filium Neronem ex Agrippina, Suet.: ducit uxorem, filium sustulit, ad aetatem perduxit, Sen. rhet.: so auch ungew. Pers., filium, liberos tulit od. tulerat ex alqa, Suet. (s. unten /). – e) ein Gerede austragen, ruchbar machen, verum enim tu istam, si te di ament, temere hau tollas fabulam, Plaut. mil. 293.

    II) mit dem Nbbgr. des Entfernens = aufheben, wegnehmen, wegbringen, -führen, 1) im allg.: praedam, Caes.: frumentum de area, Cic.: alqd ex acervo, Hor.: solem mundo, Cic.: alqm ab atriis Liciniis in Galliam, Cic.: alqm denso aëre, entrücken, Hor. – Passiv tollor medial = ἀπαείρομαι (Hom. II. 21, 563), sich von hinnen heben, -davon begeben, in arduos tollor Sabinos, Hor. carm. 3, 4, 22. – 2) insbes.: a) als t.t. der Wirtschaftsspr., die Speisen auf dem Tische abtragen, patinam, Hor.: cibos, Hor. – und den Tisch selbst wegräumen, wir: abdecken, mensam tolli iubet, Cic. – b) als milit. t.t., tollere signa, zum Marsche aufbrechen, Caes., Auct. b. Alex. u. Liv. – c) für den eigenen Gebrauch aufheben, für sich zurückbehalten, omnes chlamydes, Hor.: argentum, Hor.: pullum, Hor. – d) vom Felde aufheben, einernten, farris acervos, Ov. met. 5, 131. – e) prägn. mit dem Nbbgr. des Vertilgens, Vernichtens = wegräumen, entfernen, vertilgen, vernichten, aufheben, alqm e od. de medio od. bl. alqm (zB. ferro, veneno), jmd. aus dem Wege räumen, Cic.: u. so im Doppelsinne (mit no. I, B, 2, a) adulescentem... tollendum (sowohl = zu Ehren zu erheben, als = aus dem Wege zu räumen), Brut. in Cic. ep. 11, 20, 1: Titanas fulmine, Hor. – Carthaginem, zerstören, Cic.: nomen ex libris, ausstreichen, Cic.: mendum scripturae, tilgen, korrigieren, Cic.

    B) übtr., wegnehmen, benehmen, entfernen, heben, 1) im allg.: amicitiam e mundo, Cic.: dubitationem, suspicionem, errorem, Cic.: luctum, Hor.: morbum, Cels.: dolores et tumores, Plin.: metum reditus sui barbaris, Caes. – 2) insbes.: a) eine Zeit durch langes Reden wegnehmen, verschleifen, tempus, Cic.: diem. Cic. u. Liv. – b) etw. in Gedanken wegnehmen, wegdenken, sublatis amicitiis, Cic. Planc. 80: sublatā benevolentiā, Cic. de amic. 19. – c) prägn. = aufheben, beseitigen, tilgen, vertilgen, vernichten, legem, Cic.: dictaturam funditus e re publica, Cic.: comitia, Liv.: memoriam alcis rei, vertilgen, Cic.: deos, leugnen. Cic.: bellum sublatum ac sepultum, Cic.: bellum profligare (zum großen Teil abtun) ac paene tollere (beseitigen), Cic. – / Perf. tollī, wov. tollit, viell. Pers. 4, 2: tollisset, Salv. de gub. dei 4, 15, 74: tollisse, Ulp. dig. 46, 4, 13. § 4. – Perf. tulī (s. Prisc. 10, 34), wov. tulit, Suet. Aug. 63, 1; Cal. 7; Claud. 1, 6 u. 27, 1; Oth. 1, 3; Vit. 5; Vesp. 3: tulerat, Suet. Tib. 47 u. Domit. 3, 1 (alle in der Redensart filium, liberos ex alqa tollere).

    lateinisch-deutsches > tollo

  • 18 levo

    1. lēvo (laevo), āvī, ātum, āre (lēvis), glatt machen, polieren, glätten, levare ac radere tigna, Lucr.: lev. corpus, Cic. fr.: corpora, Plin.: cubilia tectorio levata, Varro: magni levatique mensarum orbes, Sen.: homines vulsi levatique, Quint.: übtr., in Schriften, nimis aspera sano levabit cultu, Hor. ep. 2, 2, 123. – Partic. Perf. im Compar. adjekt., quae levatiora levioraque sunt, Gell. 17, 8, 15.
    ————————
    2. levo, āvī, ātum, āre (2. levis), (durch Heben, Unterstützen) erleichtern, heben, auf-, wegheben, weg-, abnehmen, I) eig.: 1) im allg.: membra cubito, unterstützen, Ov.: piscem arundine extra aquam, Plin.: se de caespite, sich aufrichten, -erheben, Ov.: u. so membra gramine od. humo, Ov.: u. se attollere ac levare, Liv.: paulumque levatus, sich erhebend, Ov.: se (alis), sich emporschwingen, auffliegen (v. Vögeln), Liv., Colum. u.a.: superpositum capiti decus, Liv.: alci vincula, abnehmen, Ov.: ictum dextrā, abwenden, Hor. – v. lebl. Subjj., per hiemem, quae altius levat Alpes, der den Schnee auf den Alpen höher auftürmt, Flor. 3, 3, 11. – 2) prägn.: a) erheben = bekommen, tributum, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 2. – b) die Anker lichten, in See stechen, transfretemus ad stagnum; et levaverunt, Itala Luc. 8, 22. – II) übtr.: 1) etw. erleichtern, mindern, ihm abhelfen, es heben (Ggstz. augere), a) übh.: morbum mulieri, Plaut.: caliginem (v. Heilmitteln), Plin.: inopiam, Caes.: alci metum, Cic.: luctum, curam, sollicitudinem, Cic.: calamitatem innocentium, Cic.: angoris et doloris tui levandi causā, Cic.: dolorem consolando, Cic.: omen, erträglicher, weniger schrecklich machen, Verg.: apertis horreis frugum pretia, Tac. – b) prägn., jmd. einer Sache entheben, von etw. erleichtern, -befreien, jmdm. etw. abnehmen, alqm
    ————
    fasce, Verg.: stipites onere, Curt.: alqm hoc onere (bildl.), Cic.: alqm supplicio aut exsilio, Cic.: alqm molestiā valde, Cic.: alqm metu, Cic.: alqm magnā curā, Cic.: aegrum ex praecipiti, Hor.: se aere alieno, losmachen, Cic.: se vitā aereo ense, Varro fr.: levari morbo, Cic.: levata omni sollicitudine mens, Tac. – mit obj. Genet., alqm omnium laborum, Plaut. rud. 247: alqm irae, Pacuv. tr. 306 (s. Ribbeck Coroll. p. XLVI). – 2) aufrichten, stärken, erquicken, erheitern, qui salutari levat arte fessos corporis artus, Hor.: quicumque et cantus corpora fessa levant, Tibull.: arma deponere ac levare corpora, Curt.: me levarat tuus adventus, Cic.: rore et matutino frigore corpora levabantur, Curt.: levatur animus exercendo, fühlt sich erleichtert, Cic.: levari alcis luctu, sich ergötzen an usw., Ov. – 3) unterstützen, viros auxilio, Verg. Aen. 2, 452; 4, 538. – 4) (an Geltung, Kraft, Ansehen) vermindern, schwächen, verkleinern, fidem, Hor.: auctoritatem, Cic.: regis facinus, die Schuld an der T. mildern, Liv. – Archaist. Futur. exakt. levasso, Enn. ann. 335.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > levo

  • 19 tollo

    tollo, sustulī, sublātum, ere (altind. tula yati, hebt auf, wägt, griech. τληναι, τάλας, gotisch Юulan, ahd. dolen), I) auf-, empor-, in die Höhe richten, - heben, aufrichten, erheben, A) eig.: 1) im allg.: alqm iacentem, Plaut.: saxa de terra, Cic.: quadrantem de stercore mordicus, Petron.: se a terra altius (von Pflanzen), Cic.: alqm in collum, Plaut.: digitum, s. digitus no. I, A (Bd. 1. S. 2154): manus, als Zeichen des Beifalls, Cic. u. Catull.: manum u. manus, als Zeichen der Unterwerfung, Eccl. (s. Bünem. Lact. 3, 28, 9): manus od. utrasque manus ad caelum, Hor. u. Sen. rhet.: manus ad deos, Plin. ep.: oculos, die Augen aufschlagen, Cic.: sortes, Lose ziehen, Cic.: alqm in crucem, kreuzigen, Cic. u.a. – 2) insbes.: a) als naut. t.t., tollere ancoras, die Anker lichten, Caes. u.a. – scherzh. übtr., wie absegeln = aufbrechen, fortgehen, Varro r.r. 3, 17, 1. – b) in die Höhe bauen, erhöhen, tectum altius, Cic.: si iuxta habeas aedificia eaque iure tuo altius tollas, ICt. – c) sich erheben-, aufwärts steigen lassen, ignem (als Signal), Cic. u. Liv.: poet., freta, aufregen. Hor. – d) aufnehmen, mit sich nehmen, α) v. Pers.: alqm in currum, in equum, Cic.: alqm in lembum, Liv.: alqm raedā, Hor.: alqm ad se (sc. in navem), Cic. – β) (v. Fahrzeugen) einnehmen, an Bord nehmen, laden, im Perf. = an Bord haben, navis trecentas metretas tol-
    ————
    lit, Plaut.: naves, quae equites sustulerant, Caes.: navis ducentos ex legione tironum sustulerat, Caes.
    B) übtr.: 1) aufheben, erheben, alqm umeris suis in caelum, Cic.: laudes alcis in astra, Cic.: alqd dicendo augere et tollere altius (Ggstz. extenuare atque abicere), Cic. – clamorem in caelum, Verg.: u. so bl. clamorem, Cic. u.a.: cachinnum, Cic.: risum, Hor. – animos, ein stolzes, hochfahrendes Wesen annehmen, Komik., Sall. u. Fronto. – dah. sublatus victoriā u. dgl., s. sublatus. – 2) insbes.: a) erhebend vergrößern, hervorheben, erhöhen, alqm honoribus, zu Ehren verhelfen, Hor.: u. so bl. tollere alqm, jmdm. aufhelfen, zu Ehren verhelfen, Cic. u.a. (s. Ruhnken Vell 2, 65, 2. Bremi Suet. Aug. 12 u. 17): alqm laudibus, durch Lob erheben = sein rühmen usw., Cic.: u. so nostram causam laudando tollere (Ggstz. adversarios per contemptionem deprimere), Cic. – b) einen (Gebeugten) aufrichten, animum, den Mut beleben (sowohl sich selbst als anderen), Liv. u.a. (u. so animos tollo, der Mut steigt mir, ich bekomme Mut, Plaut.): amicum, trösten, Hor. – c) auf- od. über sich nehmen, non solum quid oneris in praesentia tollant, sed etiam quantum in omnem vitam negotii suscipere conentur, Cic.: u. so poenas, leiden, Cic. – d) ein Kind aufziehen, großziehen, puerum, Plaut.: natum filium, Quint.: mares liberos, Lact.: si quod peperissem, id educarem ac tollerem (v. der Mutter),
    ————
    Plaut.: cui (rei publicae) tacem principem sustulistis (v. den Göttern), Vopisc. – übtr., Kinder von einer Frau erhalten, mit ihr zeugen, liberos ex Fadia, Cic.: filium Neronem ex Agrippina, Suet.: ducit uxorem, filium sustulit, ad aetatem perduxit, Sen. rhet.: so auch ungew. Pers., filium, liberos tulit od. tulerat ex alqa, Suet. (s. unten ). – e) ein Gerede austragen, ruchbar machen, verum enim tu istam, si te di ament, temere hau tollas fabulam, Plaut. mil. 293.
    II) mit dem Nbbgr. des Entfernens = aufheben, wegnehmen, wegbringen, -führen, 1) im allg.: praedam, Caes.: frumentum de area, Cic.: alqd ex acervo, Hor.: solem mundo, Cic.: alqm ab atriis Liciniis in Galliam, Cic.: alqm denso aëre, entrücken, Hor. – Passiv tollor medial = ἀπαείρομαι (Hom. II. 21, 563), sich von hinnen heben, -davon begeben, in arduos tollor Sabinos, Hor. carm. 3, 4, 22. – 2) insbes.: a) als t.t. der Wirtschaftsspr., die Speisen auf dem Tische abtragen, patinam, Hor.: cibos, Hor. – und den Tisch selbst wegräumen, wir: abdecken, mensam tolli iubet, Cic. – b) als milit. t.t., tollere signa, zum Marsche aufbrechen, Caes., Auct. b. Alex. u. Liv. – c) für den eigenen Gebrauch aufheben, für sich zurückbehalten, omnes chlamydes, Hor.: argentum, Hor.: pullum, Hor. – d) vom Felde aufheben, einernten, farris acervos, Ov. met. 5, 131. – e) prägn. mit dem Nbbgr. des Vertilgens, Ver-
    ————
    nichtens = wegräumen, entfernen, vertilgen, vernichten, aufheben, alqm e od. de medio od. bl. alqm (zB. ferro, veneno), jmd. aus dem Wege räumen, Cic.: u. so im Doppelsinne (mit no. I, B, 2, a) adulescentem... tollendum (sowohl = zu Ehren zu erheben, als = aus dem Wege zu räumen), Brut. in Cic. ep. 11, 20, 1: Titanas fulmine, Hor. – Carthaginem, zerstören, Cic.: nomen ex libris, ausstreichen, Cic.: mendum scripturae, tilgen, korrigieren, Cic.
    B) übtr., wegnehmen, benehmen, entfernen, heben, 1) im allg.: amicitiam e mundo, Cic.: dubitationem, suspicionem, errorem, Cic.: luctum, Hor.: morbum, Cels.: dolores et tumores, Plin.: metum reditus sui barbaris, Caes. – 2) insbes.: a) eine Zeit durch langes Reden wegnehmen, verschleifen, tempus, Cic.: diem. Cic. u. Liv. – b) etw. in Gedanken wegnehmen, wegdenken, sublatis amicitiis, Cic. Planc. 80: sublatā benevolentiā, Cic. de amic. 19. – c) prägn. = aufheben, beseitigen, tilgen, vertilgen, vernichten, legem, Cic.: dictaturam funditus e re publica, Cic.: comitia, Liv.: memoriam alcis rei, vertilgen, Cic.: deos, leugnen. Cic.: bellum sublatum ac sepultum, Cic.: bellum profligare (zum großen Teil abtun) ac paene tollere (beseitigen), Cic. – Perf. tollī, wov. tollit, viell. Pers. 4, 2: tollisset, Salv. de gub. dei 4, 15, 74: tollisse, Ulp. dig. 46, 4, 13. § 4. – Perf. tulī (s. Prisc. 10, 34), wov. tulit, Suet. Aug. 63,
    ————
    1; Cal. 7; Claud. 1, 6 u. 27, 1; Oth. 1, 3; Vit. 5; Vesp. 3: tulerat, Suet. Tib. 47 u. Domit. 3, 1 (alle in der Redensart filium, liberos ex alqa tollere).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tollo

  • 20 heave

    [hi:v] n
    1) ( push or pull) Ruck m
    2) ( up and down movement) Auf und Ab nt; of sea, chest Wogen nt ( geh) of stomach Würgen nt; tech Hub m;
    \heave of the sea Seegang m;
    the dry \heaves das trockene Würgen
    3) geol Verwerfung f fachspr;
    4) (fig: great effort) Anstrengung f vt
    1) ( move)
    to \heave sth etw [hoch]hieven [o [hoch]heben] [o ( fam) wuchten];
    he \heaved himself out of his armchair er hievte sich aus seinem Stuhl;
    to \heave sth open etw aufstemmen
    2) ( utter)
    to \heave a sigh [of relief] einen Seufzer [der Erleichterung] ausstoßen
    3) (fam: throw)
    to \heave sth at sb etw [o mit etw dat] nach jdm werfen [o ( fam) schmeißen];
    4) <hove, hove naut
    to \heave sth ( cast) etw werfen;
    ( haul) etw hieven;
    to \heave anchor den Anker lichten vi
    1) (pull, push) hieven, ziehen
    2) ( move) sich akk heben und senken; ship schwanken, stampfen fachspr; sea, chest wogen ( geh)
    after the race she was covered in sweat, her chest heaving nach dem Rennen war sie schweißgebadet und sie keuchte heftig
    3) ( vomit) würgen; stomach sich akk umdrehen [o ( geh) heben];
    4) hove, hove> naut
    to \heave in sight in Sicht kommen

    English-German students dictionary > heave

См. также в других словарях:

  • Anker [1] — Anker, ein eigenartig geformter eiserner Haken oder Doppelhaken, der, an einer langen Kette oder einem Seile befestigt, namentlich dazu dient, schwimmende Körper am Grunde festzuhalten. Er besteht in seiner ursprünglichen Form (Fig. 1) aus dem… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Anker — Anker, das bekannte Werkzeug zum Festhalten der Schiffe, indem es sich in den Meeresgrund einhackt. Der A. besteht aus einer starken eisernen Stange, der A.ruthe, die sich unten an 2 starke eiserne Arme anschließt, welche sich in starke, scharfe …   Herders Conversations-Lexikon

  • lichten — lichten1 Vsw (den Wald) lichten std. (17. Jh.) Stammwort. Als hell machen zu licht. Abstraktum: Lichtung. deutsch s. licht lichten2 Vsw (den Anker) heben erw. fach. (15. Jh.) Stammwort. Zu ndd. licht leicht , also eigentlich leicht machen (vgl. l …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lichten — 1lichten ↑ licht. 2lichten: Der seit dem 17. Jh. bezeugte seemännische Ausdruck für »(den Anker) heben« beruht auf niederd. līhten, das hochd. leichten »leicht machen« entspricht (vgl. den Artikel ↑ leicht). Früher bedeutete »lichten« auch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Blockeinrichtungen — (block system; installations du block système; installazione del sistema di blocco), Anlagen, die zur Sicherung und Regelung des Zugverkehrs auf offener Strecke (Fahren in Raumabstand), sowie zur Sicherung der Fahrten über Weichenstraßen auf… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Telegraph [1] — Telegraph (Fernschreiber), Vorrichtung zur Nachrichtenbeförderung, welche den an einem Orte zum sinnlichen Ausdruck gebrachten Gedanken an einem entfernten Orte wahrnehmbar wieder erzeugt, ohne daß der Transport eines Gegenstandes mit der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hemmung (Uhr) — Die Hemmung (früher auch Gang; franz. échappement; engl. escapement) ist jene Baugruppe in Räderuhren, die die Verbindung zwischen dem Räderwerk und dem Gangregler (etwa dem Pendel) herstellt. Sie besteht in der Regel aus dem Hemmungsrad (Gangrad …   Deutsch Wikipedia

  • Läutwerke — mit elektrischer Auslösung des durch ein Laufgewicht betriebenen Schlagwerkes werden im Eisenbahnbetrieb angewendet, um z.B. die Abfahrt eines Zuges einer benachbarten Station mitzuteilen. 1. Universalläutwerk von Siemens u. Halske. Ihre zwei,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Telephon [1] — Telephon (Fernsprecher), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in die Ferne mit und ohne Draht, auf elektrischem Wege. Geschichtliches darüber s. [1]. A. Die Drahttelephonie. Bei dieser ist jede Fernsprechstelle mit einem Mikrophon… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Liste seemännischer Fachwörter (A bis M) — Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche Ausdrücke) nebst Erläuterung, die an Bord von see und binnen gängigen Schiffen benutzt werden (siehe auch Portal:Schifffahrt; es enthält ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Abbacken — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»